Reiseapotheke: Tipps für Lagerung, Transport und Zusammenstellung

 

Ob Badeurlaub, Städtetrip oder Fernreise – eine Reiseapotheke sollte im Gepäck auf keinen Fall fehlen. Was du genau an Medikamenten und Co. mitnehmen solltest, findest du im Überblick in unserer Checkliste. Im Folgenden wollen wir genauer auf die richtige Lagerung und den geeigneten Transport der Reiseapotheke eingehen.  

 

Wie transportiert und lagert man Medikamente auf Reisen? 

Medikamente können auf Reisen zu Schaden kommen, wenn sie unbedacht transportiert wurden. Vor allem dann, wenn sie ungünstigen äußeren Einflüssen (z. B. Sonne, Temperaturschwankungen) ausgesetzt waren. Aus dem Grund empfiehlt es sich, Medikamente in der Originalverpackung mitzunehmen. Darin sind sie geschützt; und es bringt zudem den Vorteil, dass du die Packungsbeilage schnell zur Hand hast. 

Medikamente in Tablettenform sind oft relativ unempfindlich und können bei Zimmertemperatur gelagert werden, also bei zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Wird diese Temperatur kurz über- oder unterschritten, ist das normalerweise unproblematisch. Trotzdem bitte immer darauf achten, sie von großer Hitze und direktem Sonnenlicht fernzuhalten. 

Solltest du Medikamente benötigen, die gekühlt gelagert werden müssen (bei 2 bis 8 Grad Celsius), solltest du eine Medikamenten-Kühltasche mitführen. Solche gibt es etwa in Apotheken zu kaufen. Achtung jedoch bei Flugreisen: Da die Kühlakkus meistens mit Flüssigkeit gefüllt sind, benötigest du eine ärztliche Bescheinigung dafür, dass die Kühlung zwingend notwendig ist. 

Medikamente in Glasflaschen (z. B. Hustensaft) solltest du bruchsicher verpacken. Dazu kannst Du Luftpolsterfolie verwenden. Achte bei allen Medikamente generell darauf, eine möglichst sichere und isolierende Verpackung zu wählen, um sie vor Hitze und Kälte zu schützen.

Beim Packen der Reiseapotheke solltest du einen Blick auf das Verfallsdatum der Medikamente werfen. Haben sie dieses bereits überschritten, sollten sie entsorgt werden. Das gilt auch für Arzneimittel, auf denen kein Verfallsdatum angegeben ist, die jedoch andere -erscheinungen aufweisen. Bei Flüssigmedikamenten kann dies eine Trübung oder Farbveränderung sein, bei Tabletten und Cremes aufgeblähte Verpackungen. Auf Nummer sicher gehst du, wenn nur ungeöffnete oder erst kürzlich angebrochene Arzneimittel mitreisen. 

 

Darf man Medikamente im Flugzeug mitnehmen?  

Bei Reisen mit dem Auto, Bus oder Zug gibt es hinsichtlich der Mitnahme von Medikamenten in der Regel keine Beschränkungen. Anders ist das jedoch im Flugzeug. 

Auf Flugreisen gilt grundsätzlich: Flüssigkeiten dürfen im Handgepäck nur in Behältnissen mit einem maximalen Füllvolumen von 100 Millilitern mitgeführt werden. Insgesamt darf jeder Passagier und jede Passagierin maximal einen Liter an Flüssigkeiten bei sich haben. Diese einzelnen Behälter müssen in einem wiederverschließbaren, transparenten Beutel transportiert werden. Als Flüssigkeiten zählen bei Medikamenten beispielsweise Hustensaft, Cremes und Salben. 

Von dieser Regelung ausgenommen sind einige verschreibungspflichtige Medikamente, die man auch während der Flugreise einnehmen muss, z. B. Insulinspritzen oder Asthmaspray. Du benötigst hierfür einen Medikamentennachweis. Einen solchen stellen deinen Hausarzt oder deine Hausärztin aus. Für Reisen ins Ausland muss dieser auf Englisch sein. 

Beachte außerdem, dass einige Lände strenge Einfuhrbestimmungen für Medikamente haben. Dazu gehören etwa die USA, Singapur, Saudi-Arabien und China. Informiere dich deshalb vorher bei der Botschaft deines Ziellandes über die geltenden Beschränkungen und Höchstmengen.  

Generell ist es sinnvoll, zwingend notwendige Medikamente ins Handgepäck zu packen. Denn nicht selten gehen Koffer auf Flugreisen verloren. 

 

Wichtig: Auf die Zeitverschiebung bei der Einnahme achten

Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist die mögliche Zeitverschiebung auf deiner Reise. Besonders bei Fernreisen werden oft mehrere Zeitzonen durchquert. Das kann relevant sein, wenn du Medikamente zu einer bestimmten Uhrzeit einnehmen sollst. Entscheidend ist hier natürlich der Abstand zwischen zwei Einnahmen, nicht die Uhrzeit. Berechne die Zeitverschiebung also mit und nehme das Medikament so ein, dass der Zeitpunkt Deinem gewöhnlichen Rhythmus entspricht. Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Wenn Du ein Mittel normalerweise um 20 Uhr nimmst, musst du dies in New York um 14 Uhr tun, da die Zeitverschiebung zu Deutschland in der Regel sechs Stunden beträgt. 

Bei manchen Medikamenten, die eine regelmäßige Einnahme verlangen, sind geringe zeitliche Abweichungen unproblematisch. Ob und wie streng du dich an die Einnahmezeiten halten musst, kläre bitte im jeweiligen Fall ärztlich ab. 

 

Faktoren für die individuelle Zusammenstellung der Reiseapotheke

Was du letztlich in Deiner Reiseapotheke mitnehmen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zusätzlich zur Grundausstattung (unsere Checkliste findest du hier) sind auch individuelle Umstände zu berücksichtigen. 

Vor allem solltest du deine persönlichen Bedürfnisse und Vorerkrankungen im Blick haben. Neigst du beispielsweise zu Magen-Darm-Beschwerden oder Reiseübelkeit, gehören entsprechende Arzneimittel in dein Gepäck. Als Allergiker:in solltest du außerdem den Pollenflugkalender deines jeweiligen Ziellandes beachten und entsprechend mit Antiallergika vorsorgen.  

Auch das Reiseziel ist bei der Wahl der Medikamente zu beachten. Für Fernreisen, etwa nach Asien oder Australien, benötigst du eine andere Ausstattung als für Reisen innerhalb Europas. In Ländern mit schlechten Hygienebedingungen und niedriger Trinkwasserqualität solltest du Medikamente gegen Durchfall und Erbrechen sowie Tabletten zur Aufbereitung von Trinkwasser dabei haben.  

Weiterhin ist auch die Art der Reise zu bedenken. In einem Aktivurlaub, z. B. beim Wandern, dürfen Verbandmittel, Salben, Wundgel und entzündungshemmende Medikamente nicht fehlen. Für den Sommerurlaub am Strand solltest du auf ausreichend Sonnenschutz und Produkte für die Pflege nach dem Sonnenbad oder zur Behandlung von Sonnenbrand achten.

Verbringst du einen Familienurlaub mit Kindern, solltest du auch dies bei der Mitnahme von Medikamenten beachten. Babys und Kleinkinder sind anfälliger für Reiseübelkeit, Erkältungen und Fieber. Entsprechende kindgerechte Arzneimittel deshalb bitte einpacken.  

Wichtig: Hierbei handelt es sich lediglich um Empfehlungen. Für ausführliche Informationen, die dir bei der Zusammenstellung einer individuellen Reiseapotheke helfen sollen, ist eine Rücksprache in der Apotheke angeraten.